Melanie Naumann hat am 20. Juli ihren ersten Thriller ›Der Fedora Attentäter‹ veröffentlicht. Sie ist eine Debüt-Autorin, die sich dem Selfpublishing verschrieben hat. Neben dem Schreiben und Lektorieren ihres Romans setzte sie sich auch intensiv mit dem Thema Buchmarketing und Kontakte knüpfen auseinander.
Wie kann es ihr als unbekannte Autorin gelingen, sowohl sich selbst als auch ihr Buch bekannter zu machen. Ihre Antwort fand sie in dem Kurs: ›Author Platform 101‹ von Tim Grahl, dem Buchmarketing-Experten aus den USA.
Was sie dabei gelernt hat, könnt ihr in diesem Gastbeitrag von ihr erfahren.
Melanie Naumann schreibt Thriller für Herz und Nervenkitzel.
Ihr neues Buch: Der Fedora Attentäter ist jetzt erhältlich.
Auf ihrer Seite ‚Storyanalyse.de‘ bietet sie zudem Lektoratsleistungen für Autoren an. Sie ist die erste deutsche zertifizierte Story Grid Lektorin und hilft Autoren, ihren besten Roman zu schreiben. Sie legt vor allem Wert darauf, dass die Geschichte funktioniert und die Erwartungen der Leser erfüllt.
Der Begriff der Autorenplattform
Das Konzept einer Autorenplattform beinhaltet so viele Dinge, dass es schwierig ist, klar zu definieren, von was wir sprechen – vor allem, weil jeder eine andere Vorstellung zu diesem Wort hat. Die einfachste Erklärung ist jedoch: Die Fähigkeit Bücher zu verkaufen auf Grundlage der eigenen Person (wer man ist) und seiner Reichweite (wen man erreichen kann).
Der folgende Artikel befasst sich mit der Kontaktaufnahme und dem Aufbau der eigenen Reichweite. Das ist der dritte Schritt in dem Konzept von Tim Grahl, das noch viel umfangreicher als dieser einzelne Punkt ist.
Wer mehr zu den verschiedenen Schritten zum Aufbau einer Autorenplattform erfahren möchte, kann sich gern in Julias Ressourcenbibliothek das ausführliche PDF zu diesem Thema sichern.
Im PDF erfährst du mehr zu den Themen:
- Wie kannst du eine langfristige Bindung mit deinen Fans aufbauen?
- Was sind die Inhalte, die du mit deinen Fans teilen kannst?
- Wie kannst du den Enthusiasmus für dein Buch teilen?
- Und vieles mehr.
Das PDF inklusive Checkliste gibt’s hier zum Download:
Hier geht’s zum kostenlosen Download
Der folgende Artikel befasst sich mit dem dritten Schritt zum Aufbau einer Autorenplattform: Der Reichweite.
Der große erste Schritt: Wie man als Autor hilfreiche Kontakte knüpfen kann
Zu gern sitze ich in meinen gemütlichen vier Wänden, den Laptop auf dem Schoß und widme mich der Welt in meinem Kopf – den Abenteuern meiner Figuren. Ich fühle mich wohl bei ihnen. Sie kennen mich, auch wenn sie so gern meine Schreibpläne durchkreuzen.
Aber irgendwann kommt ihre Geschichte zum Ende.
Und als Autor hat man sein erstes Buch geschrieben.
Das Dilemma eines Debüts
Wenn man sich entscheidet, seine Geschichte zu teilen, stellt sich die Frage: Ladet man sein Buch heimlich auf Amazon hoch oder wagt man den Schritt und schlägt die Werbetrommel so laut, wie man selbst dazu in der Lage ist?
Ich bin eine Debüt-Autorin, Selfpublisher. Ich bin ein Allein-im-Zimmersitzer. Introvertiert. Ich bin das Gänseblümchen auf der Wiese, direkt neben den Garten mit den Rhododendronbüschen, den Rosen und Tulpen, die von allen bewundert werden.
Aber ich existiere und es ist meine alleinige Aufgabe, dass ich aus meinem eigenen Schatten trete und der Welt zeige, dass es mich gibt.
Aber ich existiere und es ist meine alleinige Aufgabe, dass ich aus meinem eigenen Schatten trete und der Welt zeige, dass es mich gibt.Click To TweetAn dieser Stelle kann ich auf Twitter, Facebook, meiner Webseite und überall herausschreien, dass ich ein neues Buch geschrieben habe. Im Internet ist man doch anonym. Datenschutz lebe hoch. Ich kann aus mir herausgehen und sagen, ich hätte den nächsten Sommerhit im Angebot, den jeder kaufen muss.
Aber was wird die Resonanz sein?
Ein paar mitleidvolle Likes meiner Freunde, die denken, ich wäre durchgeknallt?
Wie das Schreiben einer Geschichte braucht auch die Buchvermarktung ein System.
Natürlich habe ich recherchiert und viele Vorschläge erhalten, wie andere ihre Bücher promoten:
- Social Media Anzeigen
- Buchtrailer
- Give-Aways
- Preisaktionen
- Gewinnspiele
- Leserunden
- Zeitlose Artikel zu meinem Buch
- und so vieles mehr
Werbemittel, die Zuhause ausliegen, verschaffen dir keine Reichweite
Ich bin Designer und Webprogrammierer.
Meine Werbemittel sehen professionell aus – vom Buchcover zum Trailer bis hin zu meiner Webseite. Ich habe Zitate mit Hintergrundbildern, die ich auf den Social Media Kanälen teile.
Aber was ist der Aufwand wert, wenn man es einfach nicht schafft, seine Zielgruppe zu erreichen?
Ich habe einen Thriller geschrieben.
Meine Eltern, mein Mann und meine Freunde wissen davon …
Der große erste Schritt
So sehr man als Autor mit seiner Geschichte zu dem Leben seiner Leser beitragen möchte, so müssen wir auch unsere Bücher verkaufen, dass wir weiter unserem Traum vom Schreiben nachgehen können.
Ohne Kontakte bleibt man ein Einzelkämpfer. Man schlägt seine Werbetrommel, ohne dass es einem gelingt, das Orchester aufzubauen, um gehört zu werden.
Aus diesem Grund nahm ich an dem Onlinekurs ›Author-Platform 101‹ von Tim Grahl teil.
Tim Grahl wird in den USA als der Buchmarketing-Experte gehandelt, der bereits mehrere Bücher zugleich in die New York Times Bestsellerliste brachte.
Tim orientiert sich an einem selbstgetesteten System, das mit Hilfe von Kontakten zu besseren Buchverkäufen führen soll. Er nennt es das ›Connection System‹ (dt. das Beziehungssystem).
Schon allein seine Definition von Marketing drückt alles aus, was man sich nicht nur als Autor, sondern vor allem als Mensch zu Herzen nehmen sollte:
Die verständlichste Definition von Marketing
„Marketing bezeichnet einerseits den Aufbau von festen Beziehungen und andererseits so hilfreich zu sein, wie man nur kann.“ (Tim Grahl)
Diese Verbindungen können mit Fans aufgebaut werden, die meine Bücher lesen; mit anderen Autoren oder mit Buchbloggern, die mir helfen, die Trommeln zu schlagen.
Drei Geschichten – drei wundervolle, neue Kontakte
Ich nahm mir Tims Weisheit zu Herzen und setzte meinen Fokus darauf, dass ich anderen helfe, das zu bekommen, wonach sie streben. Denn wer hilft, dem wird geholfen.
Geschichte #1 – Kontakt zu Debüt-Autoren
Zuerst habe ich bei Lovelybooks angefangen, Bücher von anderen Autoren zu rezensieren. Immerhin, wer rezensiert, der kann darauf hoffen, Rezensionen zum eigenen Buch zu erhalten.
Was mir dieser erste Versuch wirklich gebracht hat, war der Kontakt zu der Autorin Melanie Neubert – Autorin von der Fantasy-Dystopie ANGUS.
Ich habe nicht nur ihr Buch rezensiert, sondern ich habe ihr weiteres Feedback zu ihrem Roman gegeben. Kleine Hilfen, für die ich als Autor genauso dankbar wäre. Es fühlte sich gut an, auf diese selbstlose Weise, einen ersten Kontakt zu knüpfen.
Mittlerweile weiß ich, wenn ich Hilfe zu meinen Schreibprojekten brauche, dass ich auf ihr ehrliches Feedback zählen kann, wie auch auf sie als Freundin.
Geschichte #2 – Kontakt zu bekannten Autoren
Die zweite Geschichte ist mein spontanes ›Ja‹ zu Julia K. Steins Twitteraufruf. Sie suchte Testleser für ihren im Winter erscheinenden Liebesroman ›All I Want for Christmas‹, die ihr ein kurzes Feedback geben sollten, ob die Geschichte gefällt oder nicht.
Statt ihr nach dem Lesen mit ein paar Sätzen zu antworten, habe ich ihr ausführlich zu jeder Szene meine Gedanken geschildert. Eine einzige E-Mail führte zu dem Punkt, an dem ich jetzt bin. Ich schreibe einen Gastartikel auf dem Blog von xojulia.de, obwohl ich noch keinen berühmten Namen besitze 😉
Geschichte #3 – das erste Hallo zu Buchbloggern
Die erste Kontaktaufnahme zu einem Buchblogger sollte gut überlegt sein.
Buchblogger sind das Tor zu der Zielgruppe, die man als Debüt-Autor nur schwer erreichen kann. Wer Leser für seinen Roman sucht, der sollte sein Buch auf Buchblogs vorstellen, Rezensionen sammeln und immer mehr Verlinkungen im Internet generieren.
Aber es reicht nicht aus, einem Buchblogger ein kostenloses Leseexemplar zur Verfügung zu stellen. Mensch zu Mensch, so beginnen Beziehungen.
Kenne deine Zielgruppe, dann kennst du deine Buchblogger.
Ich habe zehn Buchblogger angeschrieben und gefragt, ob sie Interesse hätten, an meiner Blogtour teilzunehmen.
Zehn mag nicht viel klingen, aber das sind keine Kontakte, die ich mir nur aus der Topliste der deutschen Buchblogger herausgezogen habe. Ich muss ihre Seite besuchen und herausfinden, ob sie mein Genre mögen – sonst brauche ich ihnen keine Anfrage stellen.
Nimm dir die Zeit, Blog und Blogger kennenzulernen
Blogger stecken so viel Herzblut in ihre Artikel, in die Gestaltung und den Aufbau ihrer Website, um anderen Menschen wertvolle Buchempfehlungen auf dem stetig wachsenden Buchmarkt geben zu können.
Unentgeltlich.
Buchblogger verdienen mehr als ein kostenloses Rezensionsexemplar.
Sie verdienen deine Aufmerksamkeit.
- Lese die Artikel, die sie verfasst haben.
Vielleicht kennst du ja eines der vorgestellten Bücher und kannst die erste Kontaktaufnahme darauf aufbauen? - Schau dir die Challenges an, an denen sie teilnehmen.
Hilft ihnen dein Roman bei der Erfüllung? - Fällt dir sonst etwas auf, wofür du ihnen deine Hilfe anbieten könntest?
Wenn ja, tu es. - Schau dir an, wer die Person hinter den Rezensionen ist.
Meist schreiben die Blogger selbst kleine Geschichten, geben Kochrezepte weiter, basteln wunderschöne Geburtstagskarten oder gehen einem anderen Hobby nach.
Der Inhalt der ersten E-Mail
In der ersten E-Mail, die du den ausgewählten Buchbloggern schreibst, sag ihnen, wie du ihre Seite gefunden hast; was dir gefällt und für was du ihnen die Daumen drückst.
Du musst ihren Blog nicht jahrelang verfolgen, bevor du sie ansprichst. Aber zeig ihnen, dass du dir die Zeit genommen hast, ihren Blog und sie als Person kennenzulernen.
Ich habe zehn Buchblogger für meine Blogtour angeschrieben.
- Von einem Blog habe ich keine Rückmeldung erhalten.
- Eine hat aufgrund der DSGVO ihre Blogzeit beendet.
- Zwei konnten aufgrund des Zeitfaktors nicht bei der Blogtour dabei sein. Aber eine spätere Rezension meines Buches wäre möglich.
- Sechs Buchblogger haben an meiner Blogtour teilgenommen.
Dank Tim Grahl und seiner einfachen sowie hilfreichen Definition von Marketing habe ich gelernt, dass es bei dem Aufbau einer Autorenplattform/-karriere nicht darauf ankommt, wie lautstark man seine Bücher bewirbt.
Wichtig sind die Menschen, die einem auf dem eigenen Autorenabenteuer begleiten – die einen unterstützen und denen man genauso auf ihrem Weg helfen kann.
Lerne auch die anderen Schritte zum Aufbau einer Autorenplattform kennen:
Sichere dir das PDF inklusive Checkliste und erfahre, was der beste Buchmarketingexperte der USA, Tim Grahl, für ein System entwickelt hat, um Autoren und ihre Bücher voranzubringen.
Du erfährst, wie du Beziehungen mit deinen Lesern aufbauen kannst, wie du neue Fans gewinnst und welche Inhalte du mit ihnen teilen solltest.
Hier geht’s zum kostenlosen Download
Wie ist es bei dir: Wie versuchst du Aufmerksamkeit für deine Bücher zu gewinnen?
Mehr zum Thema Kontakte knüpfen, kannst du auch in den folgenden Beiträgen lesen.
- 5 Gründe, warum Buchmessen für (angehende)Autoren so großartig sind und warum du zur nächsten hingehen solltest
- 5 Wege, Rezensionen für dein Buch zu bekommen
Schreibe einen Kommentar