Der Gmeiner Verlag hatte mich für ein Magazin um einen kleinen Aufsatz zum Thema Schreiben in Cafés gebeten, weil mein Roman Liebe kann man nicht googeln hauptsächlich in Cafés geschrieben wurde – wo auch die Protagonistin schreibt. Tja, manchmal fließt ja doch etwas aus dem eigenen Leben in diese Romane ein. Aber ich verrate jetzt nicht, welcher Teil sonst noch autobiographisch ist …
Schreiben in Cafés
In Cafés zu schreiben und dabei einen Latte zu trinken ist ein bisschen so, wie Schokolade zu essen, während man joggt: Es ist ein wenig kontraproduktiv und dann auch wieder nicht.
Viele Gäste nutzen inzwischen die großen Kaffeehausketten als Büros. Sie tippen in ihre Laptops, führen geschäftliche Gespräche oder sortieren Steuererklärungsunterlagen (passiert, während ich diese Zeilen schreibe, weiter hinten im Café). Manche führen auch Vorstellungsgespräche. Nervenaufreibend für die anderen Gäste wird es, wenn per Skype lautstark telefoniert wird. „Sag mal, warum um alles in der Welt geht ihr nicht nach Hause oder ins Büro!“ möchte ich fragen. Bis mir einfällt, dass ich ja ebenso am Tisch sitze, Laptop aufgeklappt. Also stopfe ich mir Ohropax in die Ohren.
Der eigene Schreibtisch
Es ist nicht so, dass ich zu Hause keinen Schreibtisch hätte. Ich besitze einen wunderschönen Schreibtisch und einen äußerst bequemen Stuhl. Dort gibt es allerdings auch kleine und große Menschen, die mir Fragen stellen oder Postboten, die Pakete bringen. Mal ganz abgesehen von Rechnungen, die bezahlt werden müssen oder den neuen Ikea-Katalog. Und wenn wirklich niemand da ist, um mich abzulenken, gehe ich ins Café, um dieser unerträglichen, perfekten Ruhe zu entgehen. Denn obwohl ich wie viele Schreibende die meiste Zeit vor einem Bildschirm verbringe, muss man auch mal vor die Tür – wie normale Menschen. Der Vorteil ist zudem, dass man sich die Haare waschen, oder zumindest kämmen und sich anziehen muss. Das bewahrt einen vor der Verwahrlosung.
Das Café für zuhause
Irgendwie sorgt die Anonymität im Café verbunden mit dem Surren der Aktivität der Anderen dafür, dass man sich besser konzentrieren kann. Glücklicherweise gibt es auch eine Studie hierzu. Hintergrundgeräusche, solange sie nicht zu laut sind, beflügeln die Kreativität! Und wie immer gibt es im Internet schon eine passende Seite hierzu. Auf http://coffitivity.com/ kann man sich die inspirierenden Hintergrundgeräusche aus dem Café herunterladen – und zu Hause bleiben.