• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Julia K. Stein

  • Downloads
  • Schreibtipps
  • schreib-dein-buch-camp
  • Kurse
  • Zur Autorenseite
  • Über mich

8 Gründe, warum du mit Scrivener produktiver schreiben wirst

April 12, 2017 By Julia 5 Comments

Pin
Teilen
Twittern

Scrivener Tipps

Ich liebe Scrivener. Scrivener ist ein Schreibprogramm, noch nicht einmal ein besonders teures (um die 35 Euro je nachdem ob für Mac oder für PC). Ich kann dir gar nicht sagen, wie sehr ich es zu schätzen gelernt habe. Meine Freunde können es schon nicht mehr hören, deshalb jetzt du. Scrivener kann die Arbeitsprozesse beim Schreiben wesentlich vereinfachen. Warum ich das Programm so großartig? Warum schwören so viele Autoren, die ich kenne, auf Scrivener? (Übrigens gibt es noch das ähnliche Programm Papyrus, von dem ich auch Gutes höre, dass ich persönlich aber nicht benutze).

Ich habe übrigens in meiner Ressourcenbibliothek auch Scrivener Vorlagen für die Schneeflockenmethode zum Download. Damit ist das Plotten für dein Projekt viel einfacher! Du kannst dich hier kostenlos anmelden.

Hier geht’s zum kostenlosen Download

Überblick über die wichtigsten Funktionen

Import deiner Recherche

Ich kann meine gesamte Recherche ins Programm importieren und behalte sie übersichtlich im Blick. Also Bilder (jpgs und andere), Webseiten mit Hintergrundinfos, relevante Artikel, PDFs — fast jede Art von Datei kann einfach in Scrivener importiert werden. Und zwar einfach mit der Maus per Drag und Drop. Das ist einfach genial.

Übersichtlichkeit

Ich sehe alle Dateien, die zum Projekt gehören, geordnet in einer Leiste. In Sekunden schaue ich mir noch mal kurz eine Figurenbeschreibung ein. Kein Schließen und Öffnen von Dateien, alles ist mit einem Klick da. Hach!

Indexmodus

Ich kann Kapitel problemlos verschieben und ihre Reihenfolge ändern. Und das alles, ohne dass ich mich durchs Dokument wühle und riesige Stücke ausschneide. Dazu gibt es einen Modus, bei dem ich die Kapitel wie Indexkarten sehe. Ein einzelnes Kapitel ist viel handlicher zum Bearbeiten. Dadurch habe ich die Struktur meines Romans immer im Kopf.

Teilarbeit

Ich kann beim Anlegen des Romans oder Sachbuchs oder Online-Kurses direkt übersichtlich die einzelnen Teile anlegen und dann beliebig verschieben. Oder ich kann erst die Struktur anlegen und später ausführen, aber ich verliere nie die Übersicht.

Speichern in iCloud

Ich sichere meine Scrivener-Dateien direkt in der iCloud – dann sind sie nicht verschwunden, falls mein Computer mal zusammenbrechen sollte. Ist mir schon einige Jahre  lang nicht passiert, aber man weiß ja nie. Schließlich sind das meine wichtigsten Daten …

Export in Word

Am Ende, erst direkt bevor das Manuskript an den Lektor geht, exportiere ich mit wenigen Klicks in Word. Denn die meisten Verlage und Lektoren arbeiten in einer Version von Word. Und den Rest mache ich dann in Word.

„Verfassen“-Modus

Ich mag den „Verfassen“-Modus, bei dem man eine Art leergefegten Bildschirm erhält, absoluter Zen-Modus. Man ist überrascht, wie sehr das Unterbewußtsein durch die ganzen Bildchen am Bildschirmrand abgelenkt ist. Die Konzentration steigt sofort.

Projektziele

Ich nutze die Projektziele, um mir Tagesziele zu setzen für die Anzahl an Wörtern, die ich mir vorgenommen habe. So habe ich immer den Fortschritt am Projekt und meinen Abgabetermin im Auge.

Die Eingewöhnung in Scrivener ist leicht

Ich hasse es, Zeit zu verlieren, um eine Software zu lernen. Aber nach einer Stunde Eingewöhnung spart man instant Stunden an Arbeitszeit. Schließlich ist man schon mit Minimalwissen ist man schneller und kann sich später immer noch ausführlicher mit dem Programm beschäftigen.

Zum Ausprobieren ist das Programm kostenlos. Ich nutze Scrivener für Mac, es ist aber auch für PC erhältlich und auch auf Deutsch. Hier geht’s zum Download der fertigen Vorlage

Hier geht’s zum kostenlosen Download

Vielleicht interessiert dich auch:

  • Attraktivere Buchbeschreibungen bei Amazon Createspace erstellenAttraktivere Buchbeschreibungen bei Amazon Createspace erstellen
  • 5 Gründe, warum Buchmessen für (angehende) Autoren so großartig sind & warum du zur nächsten hingehen solltest5 Gründe, warum Buchmessen für (angehende) Autoren so großartig sind & warum du zur nächsten hingehen solltest
  • Veröffentliche Dein Buch-Serie Teil 2: Wie finde ich eine Literaturagentur? Tipps und AgenturlisteVeröffentliche Dein Buch-Serie Teil 2: Wie finde ich eine Literaturagentur? Tipps und Agenturliste
Pin
Teilen
Twittern

Filed Under: Besser Schreiben, Produktivität, Uncategorized

Previous Post: « Veröffentliche Dein Buch-Serie Teil 3: Wie man ein Exposé für einen Roman schreibt
Next Post: Twitter Anleitung: Wie funktioniert Twitter und was bringt es mir? »

Reader Interactions

Comments

  1. Rudolf Adamek

    April 19, 2017 at 10:28 am

    Hallo Julia,

    Weißt Du ein brauchbares Scrivener-tutorial ?
    Wäre glaube ich für alle interessant…..

    Ohne tutorial Scrivenerlernen…..I’d rather prefer not to

    Herzliche Grüße von

    Bartleby the Scrivener

    Antworten
    • Julia

      April 19, 2017 at 3:21 pm

      Für Anfänger-Tutorial und um schnellstmöglich loszulegen, schaue bei https://www.literatureandlatte.com/video.php vorbei.

      Dann hat auf Udemy Cathy Presland einen Kurs, der mir gut erscheint. Ich selbst habe den kurs von Joseph http://learnscrivenerfast.com. Dort gibt es neben den kostenpflichtigen Kursen auch ein paar kostenlose Videos. Ich hoffe, das hilft. LG Julia

      Antworten
  2. Joachim Flesch

    Februar 27, 2018 at 1:21 pm

    Liebe Julia, vielen Dank für Deine hilfreichen Erläuterungen zu ‚Scrivener‘. Ich habe das Programm erworben und möchte es zum Schreiben eines Romans verwenden. Dabei ergeben sich für mich folgende Fragen: Wie läßt sich in ‚Scrivener‘ ein Zeitmanagement der Story realisieren – auch ohne die ‚Zeitstrahl‘-Funktion, die es etwa in ‚Papyrus‘ gibt? Das scheint mir bei komplexen Handlungssträngen hilfreich zu sein. Ist dies mit Hilfe von ‚Aeon‘ möglich, das über ein ‚Scrivener‘-Template verfügen soll und sich in ‚Scrivener‘ einbinden läßt? Hast Du Erfahrungen mit ‚Aeon‘ – oder hast Du eine andere Strategie zum Zeitmanagement in einem Romanprojekt? Kann ich in ‚Scrivener‘ Rechercheergebnisse in Form von Text-, Bild-, Video- und Tondokumenten einbinden und bestimmten Kapiteln zuordnen? Gibt es in ‚Scrivener‘ eine Funktion zur Entwicklung von Profilen von Charakteren, Orten und geschichtlichen Hintergründen, die ich flexibel den betreffenden Kapiteln zuordnen kann? – Herzlichen Dank für Deine Antwort! Freundliche Grüße von JF

    Antworten

Trackbacks

  1. Die besten digitalen Tools für Blogger und Online-Unternehmer(Innen) sagt:
    Oktober 5, 2017 um 12:04 pm Uhr

    […] wissenschaftliche Artikel, Romane oder eben Blogartikel, lohnt sich die Arbeit mit dem Programm. Hier findest du noch einen weiteren Artikel über […]

    Antworten
  2. 25 Tipps von Autorinnen für bessere Produktivität - xo Julia sagt:
    Dezember 19, 2017 um 3:51 pm Uhr

    […] schwöre ja auf das Schreibprogramm Scrivener. Warum? Das kannst du hier […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt | Impressum | Datenschutz