• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Julia K. Stein

  • Downloads
  • Schreibtipps
  • schreib-dein-buch-camp
  • Kurse
  • Zur Autorenseite
  • Über mich

Zeichensetzung bei Dialogen und wörtlicher Rede („direkte Rede“)

September 12, 2017 By Julia 1 Comment

Pin
Teilen
Twittern

zeichensetzung

Zeichensetzung bei Dialogen und wörtlicher Rede („direkte Rede“)

Eigentlich sind die Regeln für die Zeichensetzung bei wörtlicher Rede gar nicht schwer. Und doch sind auch die Teilnehmer in meinen Kursen immer wieder verwirrt. Am einfachsten ist es, ein paar Beispiele zu sehen, an denen man sich orientieren kann.

Wenn du auf den gelben Button klickst, kannst du das Blatt in der Ressourcen-Bibliothek herunterladen, ausdrucken und aufhängen, bis dir die Regeln in Fleisch und Blut übergegangen sind.

Hier geht’s zum kostenlosen Download

Hier die Beispiele für wörtliche Rede, die alle Fragen klären sollten.

Sie schrie :  „Ich komme!“

„Ich komme!“, schrie sie.

Ich fragte: „Möchtest du mitkommen?“

„Möchtest du mitkommen?“, fragte ich.

Sie sagte: „Gib mir bitte die Butter.“

„Gib mir bitte die Butter“, entgegnete sie.

Regel

Wenn die Erklärung nach der wörtlichen Rede steht, kommen erst die Anführungszeichen, dann das Komma. Bei ? oder ! erscheint das Komma zusätzlich. Ein Punkt fällt in diesem Fall weg.

Schauen wir uns weitere Fälle mit wörtlicher Rede an, die vom Begleitsatz unterbrochen oder eingerahmt werden.

„Liebe Mama“,  begann die Tochter ihre Rede, „du bist immer ein besonderer Mensch für mich gewesen.“

„Wenn Hans fertig ist“, sagte Carl ungeduldig, „werde ich sofort fahren!“

Regel

Der erklärende Mittelteil ist von Kommata eingeschlossen. So lässt sich dieser Fall am einfachsten merken.

Hier noch ein Beispiel für einen weiter verschachtelten Satz

Als Montag das Wetter schlechter wurde und Vater fragte: „Wer möchte den Regenschirm?“, kamen Carl und Mona angelaufen.

Auf dem Weg zum Schwimmen fand Elke: „Ich bin größer, also darf ich länger bleiben!“, und grinste Caro an.

Das war’s! 

Hänge dir die Regeln doch am Besten einfach für einige Zeit an deine Pinnwand, irgendwann kennst du sie dann auswendig.

Hier geht’s zum kostenlosen Download

Und einfach weil es so Spaß macht, noch ein Fall,der irgendwie falsch aussieht, aber korrekt ist (und auch in den Regeln oben enthalten ist).

Gefällt dir das Buch „Wohin des Weges?“?

(Zwei Fragezeichen hintereinander, weil sie Teil des angeführten Textes und  des Hauptsatzes sind.

Falls du noch Fragen hast oder ich etwas vergessen haben sollte, schreibe einfach einen Kommentar.

Vielleicht interessiert dich auch:

  • Der ultimative Klappentext: So verkaufst du mit Klappentext & Buchbeschreibung mehr BücherDer ultimative Klappentext: So verkaufst du mit Klappentext & Buchbeschreibung mehr Bücher
  • Veröffentliche Dein Buch-Serie Teil 4: Absagen vom Verlag: Wie ich mit ihnen umgehe und was ich von ihnen lernen kannVeröffentliche Dein Buch-Serie Teil 4: Absagen vom Verlag: Wie ich mit ihnen umgehe und was ich von ihnen lernen kann
  • So kannst du deine Geschichte überarbeiten (mit Checkliste für Autoren)So kannst du deine Geschichte überarbeiten (mit Checkliste für Autoren)
Pin
Teilen
Twittern

Filed Under: Besser Schreiben, Ressourcen für Autoren, Blogger & Texter, Uncategorized

Previous Post: « Wie entwickele ich einen Plot für meinen Roman und welche Methoden gibt es?
Next Post: 5 Gründe, warum Buchmessen für (angehende) Autoren so großartig sind & warum du zur nächsten hingehen solltest »

Reader Interactions

Trackbacks

  1. 7 praktische Tipps, um bessere Dialoge zu schreiben (Dialogtipps) - xo Julia Dialoge sagt:
    Mai 10, 2019 um 2:48 pm Uhr

    […] Einfach hier klicken: Zeichensetzung bei Dialogen und wörtlicher Rede („direkte Rede“) […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt | Impressum | Datenschutz