SEO, das ist die magische Search Engine Optimization, auf Deutsch: Suchmaschinenoptimierung. Gute SEO bedeutet, dass dein Blog-Artikel gefunden wird, wenn jemand nach den Inhalten sucht, die dein Beitrag behandelt. Das ist es, was du erreichen möchtest, denn alles wird heute über Suchmaschinen gefunden. Mein Artikel über Hörbücher ist z.B. derzeit bei Google Nr. 1 hinsichtlich relevanter Suchanfragen wie „Hörbuch selbst aufnehmen.“
Das Verb googeln habe ich erstmals 2004 in Boston in einem Seminar über Copyediting gehört, vorher gab es das Wort nicht als Verb. Heute erscheint es merkwürdig, dass es „googeln“ vorher gar nicht gab! Hier eine paar einfache, effektive Schritte, um bessere SEO zu erreichen, die du sofort umsetzen kannst.
1. Keywords fördern Suchmaschinenoptimierung
Dies ist wohl der wichtigste Tipp: Keywords sind nichts anderes als die Suchworte, die jemand bei Google eingibt, um deinen Artikel zu finden. Keywords sollten nicht aus nur einem Wort bestehen, sondern am besten aus Phrasen.
Google Adword Planner
Um die idealen Keywords für die Suchmaschinenoptimierung zu finden, kannst du wunderbar den Google Adword Planner benutzen. Das ist ein kostenloses Tool, mit dem du die Begriffe finden kannst, welche Menschen in die Suchmaschine eingeben, wenn sie Informationen zum Thema suchen. Du klickst auf „Neue Keywords finden“. Danach gibst du dein Thema ein und dann auf „Ideen abrufen“ (nicht Anzeigen-Gruppen“.
Hier kannst du Keywords einsetzen
- Titel des Blogbeitrags
- Überschriften innerhalb des Beitrags
- In den ersten Zeilen des Beitrags
- In den Metabeschreibungen: Diese kannst du direkt in WordPress (falls du WordPress benutzt, sonst deinen Anbieter googeln) eingeben. Die Metabeschreibung siehst du, wenn dein Artikel in den Suchresultaten angezeigt wird.
- In den gesamten Text immer wieder Keywords einweben. Beachte allerdings: Wenn du Keywords aneinanderreihst, erkennt Google das als Spam. Du solltest schreiben wie ein Mensch und nicht wie ein Roboter.
- Wenn du Bilder verwendest, solltest du die Keywords sowohl im Bildtitel als auch in der Bildbeschreibung und dem Alt-Text verwenden. Das Bild selbst sollte nicht 2.jpg heißen, sondern ebenfalls das Keyword im Titel verwenden.
2) Strukturiere deine Artikel
Goolge bevorzugt einfach zu lesende, eher kurze Absätze. Der gesamte Text darf gern lang sein, doch er sollte strukturiert sein. Formatiere im Text Überschriften mit Formatvorlagen.
3) Externe und interne Verlinkungen
Verlinkungen lassen deine Beiträge für Google wichtiger erscheinen. Hierbei sind interne und externe Links wichtig.
Externe Links
Externe Links, also Links von anderen Webseiten, die auf dich verweisen, erreichst du zum Beispiel durch Gastbeiträge. Einige Blogger schwören auf Gastbeiträge. Bei einem solchen Gastbeitrag verlinkst du normalerweise auch zurück auf deine eigenen Seiten. Hier gilt: umso größer und „wichtiger“ die Seite ist, die auf dich verlinkt, umso positiver wirkt sich das auf dein Ranking aus. Und somit auf die Suchmaschinenoptimierung. Daher zählt jede Verlinkung.
Interne Links
Du solltest auch innerhalb deiner Artikel selbst auf relevante Artikel auf deinem eigenen Blog verlinken. Dadurch erkennt Google, dass du zu einem Thema viele interessante Inhalte vorzuweisen hast.
4) Benutze einen SEO Plug-in
Ich benutze einen sehr einfachen Plug-in, nämlich Yoast. Falls du dich nicht damit beschäftigen willst, kannst du z.B. sehr günstig auf einer Seite wie fiverr.com (allerdings Englisch) Leute finden, die für wenig Geld deine SEO optimieren. Yoast überprüft deine Posts hinsichtlich SEO und du kannst sie direkt verbessern. Ein traumhaftes Plugin.
5) Ausführliche Artikel tragen zur Suchmaschinenoptimierung bei
Google scheint lange Artikel vorzuziehen. Das behaupten jedenfalls die meisten Seiten, die sich mit Suchmaschinenoptimierung beschäftigen, wie dieser hier. Das scheint mir auch logisch, dass google diese als relevanter erkennen würde. Mein Artikel über Hörbücher ist zum Beispiel derzeit Nr. 1 bei Google hinsichtlich seiner Keywords.
6) Regelmässig neue Posts
Wenn du regelmässig Neuigkeiten postet, erkennt google das. Google mag keine veralteten Seiten. Wir kennen das selbst: inzwischen gibt es so viele Inhalte im Netz und obwohl es viele kostenlose Informationen gibt, dauert es teilweise ewig aktuelle Artikel zu einem Thema zu finden.
Ich hoffe diese Tipps konnten dir helfen! Sie sind einfach umzusetzen und ich werde dich weiter auf dem Laufenden halten und meine Erkenntnisse mit dir teilen, während dieser Blog weiterwächst. Hast du selber gute Tipps? Du kannst sie gern hier teilen.
[…] würde dir auch empfehlen auf SEO zu setzen, um langfristig Besucher zu bekommen. Sieh dir dazu die besten SEO-Tipps für Anfänger an, wie du den perfekten Blogartikel für gutes Google Ranking schreibst oder bessere SEO durch […]